AGA Unternehmensverband legt Studie vor – Das Ergebnis überrascht.
Die Arbeitswelt hat sich Corona bedingt in den vergangenen Monaten deutlich verändert. Büro-Präsenz wurde abgebaut, Mobiles Arbeiten dynamisch ausgebaut. Und auch in Zukunft stehen viele Veränderungen an. Das unterstreicht eine aktuelle Studie des AGA Unternehmensverbandes, der dafür seine 3500 Mitglieder aus Groß- und Außenhandel sowie unternehmensnahen Dienstleistungen befragt hat. Hier einige Zahlen über die befragten Unternehmen aus Hamburg, Niedersachsen und Bremen.
„Bislang basieren die meisten Einschätzungen zum Mobilen Arbeiten auf den Angaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmen. Wir haben jetzt ausschließlich die Unternehmerinnen und Unternehmer befragt. Bei kleinen und mittleren Hamburger Unternehmen zeigt sich, dass Mobiles Arbeiten auf die Mitarbeiterzufriedenheit einzahlt und Familie und Beruf besser zu vereinbaren sind. Viele Unternehmen finden kreative Lösungen, die auf Ihre Arbeitgebermarke einzahlen. Es gibt aber nicht nur Vorteile: Die Führung des Unternehmens wird erschwert, weil Konflikte im Team nicht immer ausreichend geklärt werden können oder Abstimmungsprozesse durch den fehlenden persönlichen Austausch kompliziert werden“, sagt AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch. Hier müssten neue Kompetenzen geschult und gelernt werden.“ Im Mittelstand wird außerhalb von Pandemie-Zeiten der persönliche Austausch nicht vollständig digital stattfinden, weil wir in der realen Wirtschaft andere Bedürfnisse haben”, so Tschirch.
Ausgewählte Hamburger Ergebnisse im Einzelnen
• 82 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass die Zufriedenheit von
Beschäftigten durch Mobiles Arbeiten erhöht wird.
• 82 Prozent sehen Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Mobiles Arbeiten
erleichtert.
• 77 Prozent der Unternehmer beobachten einen positiven Digitalisierungsschub
durch Mobiles Arbeiten.
• 34 Prozent der Unternehmer sehen eine höhere Effizienz durch Mobiles
Arbeiten, 60 Prozent können dies nicht bestätigen.
• 96 Prozent der Unternehmer beklagen, dass der persönliche Austausch fehlt.
• 82 Prozent sehen bei Mobilem Arbeiten die Konfliktlösung im Team erschwert.
• 68 Prozent erkennen Abstimmungsschwierigkeiten durch Mobiles Arbeiten.
• 75 Prozent beobachten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch
Familie/Privates abgelenkt werden.
Die Zukunft des Arbeitens in Hamburg
Die AGA-Umfrage belegt, dass die Arbeitswelt sich in Zukunft vielfältig
verändern wird: Rund ein Drittel der Hamburger Unternehmen (34 Prozent) möchte
das jetzt erreichte Niveau des Mobilen Arbeitens beibehalten, rund ein Drittel
(32 Prozent) werden aber auf das Vor-Corona-Niveau zurückfahren. “ Fast jedes
zehnte Unternehmen will die Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten sogar
erweitern”, berichtet Tschirch. 26 Prozent haben sich noch nicht festgelegt.
Ausgewählte Ergebnisse aus Niedersachsen im Einzelnen
• 63 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass die Zufriedenheit von
Beschäftigten durch Mobiles Arbeiten erhöht wird.
• 82 Prozent sehen Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Mobiles Arbeiten
erleichtert.
• 84 Prozent der Unternehmer beobachten einen positiven Digitalisierungsschub
durch Mobiles Arbeiten.
• 42 Prozent der Unternehmer sehen eine höhere Effizienz durch Mobiles
Arbeiten, 55 Prozent können dies nicht bestätigen.
• 95 Prozent der Unternehmer beklagen, dass der persönliche Austausch fehlt.
• 71 Prozent sehen bei Mobilem Arbeiten die Konfliktlösung im Team erschwert.
• 71 Prozent erkennen Abstimmungsschwierigkeiten durch Mobiles Arbeiten.
• 71 Prozent beobachten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch
Familie/Privates abgelenkt werden.
Die Zukunft des Arbeitens in Niedersachsen
Die AGA-Umfrage belegt, dass die Arbeitswelt sich in Zukunft vielfältig
verändern wird: Gut ein Drittel der niedersächsischen Unternehmen (34 Prozent)
möchte das jetzt erreichte Niveau des Mobilen Arbeitens beibehalten, 42 Prozent
werden aber auf das Vor-Corona-Niveau zurückfahren.“ Fast jedes neunte
Unternehmen will die Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten sogar erweitern”,
berichtet Tschirch. 13 Prozent haben sich noch nicht festgelegt. Sowohl für
Hamburg als auch Niedersachsen gilt: „Die ist Unternehmensgröße ist entscheidend
dafür, wer mehr Mobiles Arbeiten anbieten kann: So werden kleinere Betriebe bis
25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern häufiger das Maß an Mobilem Arbeiten auf
das Vor-Corona-Niveau zurückfahren – 46 Prozent zu 33 Prozent über alle
Betriebsgrößen“, so Volker Tschirch.
Ausgewählte Ergebnisse aus Bremen im Einzelnen
• 83 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass die Zufriedenheit von
Beschäftigten durch Mobiles Arbeiten erhöht wird.
• 86 Prozent sehen Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Mobiles Arbeiten
erleichtert.
• 87 Prozent der Unternehmer beobachten einen positiven Digitalisierungsschub
durch Mobiles Arbeiten.
• 43 Prozent der Unternehmer sehen eine höhere Effizienz durch Mobiles
Arbeiten, 56 Prozent können dies nicht bestätigen.
• 97 Prozent der Unternehmer beklagen, dass der persönliche Austausch fehlt.
• 91 Prozent sehen bei Mobilem Arbeiten die Konfliktlösung im Team erschwert.
• 74 Prozent erkennen Abstimmungsschwierigkeiten durch Mobiles Arbeiten.
• 71 Prozent beobachten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch
Familie/Privates abgelenkt werden.
Die Zukunft des Arbeitens in Bremen
Die AGA-Umfrage belegt, dass die Arbeitswelt sich in Zukunft vielfältig
verändern wird: Gut ein Viertel der Unternehmen in Bremen (26 Prozent) möchte das
jetzt erreichte Niveau des Mobilen Arbeitens beibehalten, 35 Prozent werden
aber auf das Vor-Corona-Niveau zurückfahren. Nur 4 Prozent der Unternehmen
wollen die Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten erweitern”, berichtet Tschirch.
34 Prozent haben sich noch nicht festgelegt.
Bei größeren Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten sieht es dagegen
anders aus: Nur 30 Prozent wollen hier auf das das Maß auf Vor-Corona-Niveau
zurückfahren, 37 Prozent beibehalten und sogar 12 Prozent wollen es weiter
ausbauen. „Je größer der Betrieb ist, desto stärker können Angebote für Mobile
Arbeit langfristig ermöglicht werden“, bilanziert Volker Tschirch.
Klare Absage an gesetzlich festgelegtes Recht auf Mobiles Arbeiten
85 Prozent der Hamburger, 89 Prozent der
niedersächsischen und sogar 91 Prozent der
Bremer Unternehmen sprechen sich gegen ein gesetzlich verankertes Recht auf
Mobiles Arbeiten aus. „Unsere Warenwelten und Dienstleistungen lassen sich
nicht vollständig aus dem Homeoffice bewegen. Paletten im Lager sortieren, der
Verkauf am Tresen oder auch eine Physiotherapie im Gesundheitszentrum müssen
vor Ort im Unternehmen stattfinden. Nicht jede Tätigkeit ist Homeoffice-fähig.
Durch ein Gesetz würde eine Ungleichheit zementiert, die keiner betroffenen
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter mehr zu vermitteln wäre. Mobiles Arbeiten muss
auf einem Konsens von Beschäftigten und Arbeitgeber basieren, damit es wirklich
funktioniert. Einen gesetzlichen Zwang und neue Bürokratie lehnen wir ab“,
erklärt Volker Tschirch.
Der AGA Unternehmensverband vertritt die Interessen von 3500 Mitgliedsunternehmen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. In diesen Unternehmen sind rund 150.000 Mitarbeiter beschäftigt. Mit einem Jahresumsatz von 288 Milliarden Euro ist der gesamte Groß- und Außenhandel eine der Schlüsselbranchen in Norddeutschland.