Am 24. April 2025 von 13.00 bis 18.00 Uhr im Tempowerkring 6, 21079 Hamburg
Es erwartet Sie ein spannender Nachmittag mit verschiedensten Ausstellern, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt und regionalbezogen mit relevanten Akteuren auszutauschen.
Ablauf: 13.00 h Opening mit Christoph Birkel
Ab 13.15 h Netzwerken & Messe mit verschiedensten Ausstellern zur Wasserstoffthematik:
U.a. 2G Energietechnik GmbH / Niederlassung Nord Ost, ContiTech Deutschland GmbH, Dräger Safety AG & Co. KGaA, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, EUROPACK Innovation Design & Operation GmbH, Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML), FRIEDRICH VORWERK SE & Co. KG, Green Planet Energy eG, Hamburgische Investitions- und Förderbank, Hamburger Energienetze GmbH, HYDAC International GmbH, J.H.K. Anlagenbau und Industrieservice GmbH & Co. KG., KinderForscher an der TUHH, Luxcara, M+F Technologies GmbH, Möhring Energie Holding GmbH, Norddeutsches Reallabor (NRL), Process Automation Solutions GmbH, Ryze Power GmbH, Schmidbauer GmbH & Co. KG, SUSTECHNO GmbH, Treo – Labor für Umweltsimulation GmbH, TUTECH INNOVATION GMBH, TÜV NORD GROUP, Wagner Armaturen GmbH
15.00 h Offizielle Begrüßung mit Christoph Birkel, Franziska Wedemann und Kirsten Schümer ab 15:15 h Impulsvorträge aus dem Bereich Wirtschaft und Wissenschaft:
Detlev Wösten, CEO der P2X-Europe: „Potentiale von Wasserstoff in der Mobilität und der Grundstoffindustrie“ Prof. Dr.-Ing. habil Bodo Fiedler, Leitung – Kunststoffe & Verbundwerkstoff an der Technische Universität Hamburg: „Wasserstoff eine Herausforderung für die Materialentwicklung“ Björn Jotzo, Investment Manager bei Luxcara: „Hamburg Green Hydrogen Hub: Grüner Wasserstoff aus Moorburg“
ca. 16.30 h Podiumsdiskussion, Moderation Dr. Ralf Grote und Arnold Mergell
Mit Mike Blicker (Projektkoordinator Norddeutsches Reallabor), Prof. Dr.-Ing. habil. Bodo Fiedler (TUHH), Björn Jotzo (Luxcara) und Detlev Wösten (P2X-Europe) zum Thema „Wasserstoff: Ein Business Case für die Industrie? – Anwendung, Wirtschaftlichkeit und Perspektiven“
ca. 18.00 h Ende
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 14.04.25 über diesen LINK.