Kombinierte Anlagen
Hartmann Haustechnik bietet mit der eigenen Steuerungstechnik einen besonderen Service und auch eine Beratung, die darauf zielt, die Heizung eines Gebäudes – egal ob privat oder gewerblich genutzt – nicht stärker aufzurüsten als nötig. Rainer Kalbe: „Es gibt natürlich den Kunden, der seine Ersparnisse in eine aufwendige Heizungsanlage steckt – aus ökologischen Gründen oder auch, um langfristig eine Rendite durch die Minimierung der Energiekosten zu erzielen.“ Grundsätzlich gehe es aber darum, einen effektiven und realistischen Weg zu finden. Der Jesteburger: „Unser Vorteil: Unsere Programmierer sind vor Ort. Die schauen sich ein Objekt genau an und entwickeln die Heizungssteuerung auf Grundlage verschiedener Szenarien. Außerdem können sie bei extremen Witterungssituationen eingreifen.“

Nutzt regenerativen Rohstoff:
eine moderne Kombination aus
Pelletheizung und Scheitholzkessel,
die allerdings auch einen vergleichsweise hohen Preis hat.
Und zwar von der Zentrale am König-Georg-Stieg in Wilhelmsburg aus. Dort sitzt unter anderem Sven Wolkau, ein ausgewiesener Experte für Steuerungs- und Regelungstechnik im Gas- und Ölfeuerungsbereich. Er kann sich über WLAN oder ein sogenanntes GSM-Modul direkt in die Anlage einwählen, hat dann alle Heizungsparameter auf dem Bildschirm und kann direkt in die Steuerung eingreifen. Störungsmeldungen kann der Kundendienstleiter sogar auf seinem Handy empfangen.
Fazit: Der Trend in der Heizungstechnik geht immer stärker hin zu kombinierten Anlagen. Mittlereile sind sogenannte Hybridanlagen auf dem Markt – Heizungen, die automatisch zwischen Gasbetrieb und Wärmepumpe hin- und herschalten. Rainer Kalbe: „Es ist immer anzuraten, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu machen. Welche Technik Sinn macht, ist stark abhängig vom Zustand des Objektes, das beheizt werden soll. Altbau oder Neubau – da kommen ganz unterschiedliche Ergebnisse heraus. Die beste Heizung ist immer noch eine gute Dämmung und Dreifachverglasung, in Kombination mit einer Lüftungsanlage und einer Wärmerückgewinnung.“ wb
Web: www.hartmann-haustechnik.info