„Lebensmittel können die Welt ein Stück besser machen“

Vor der Wand mit den Mitgliedunternehmen: Staatsrat Andreas Rieckhof (von links), Geschäftsführerin Dr. Annika Schröder, Vorstandsmitglied Franziska Wedemann, Vorsitzender Karl-Heinz Krämer und Dr. Olaf Krüger, Vorstand der Süderelbe AG, unter deren Dach in Harburg foodactive e.V. zu Hause ist. Foto: Wolfgang Becker

Im Braugasthof „Altes Mädchen“: 10 Jahre foodactive e.V. – Eine Branche am Wendepunkt.

Typisches Hamburger Sommerwetter: Strahlend blauer Himmel, Sonne stramm von oben, etwa 25 Grad Celsius und ein dicht gefüllter Veranstaltungsraum im Ratsherren-Braugasthaus „Altes Mädchen“, einem gastronomischen Topziel in der Schanze. Hier feierten jetzt rund 200 Teilnehmer „Zehn Jahre foodactive e.V.“ – die Lebensmittelhersteller auf Tuchfühlung mit der Politik, denn alle warteten darauf, was Andreas Rieckhof, Staatsrat der Wirtschaftsbehörde, über das Thema Food Cluster Hamburg sagen würde. Bereits seit mehr als einem Jahr ist die Gründung ein Thema – und zwar auf Ebene der ganzen Metropolregion. Das ist auch der Wirkungskreis von foodactive. Rieckhof bestätigte, dass die Cluster-Idee auch nach dem personellen Wechsel an der Spitze der Wirtschaftsbehörde Bestand hat: „Wir wollen das Cluster auf den Weg bringen und auch für die finanzielle Ausstattung sorgen.“

Zu Beginn hatte der Vorstandsvorsitzende von foodactive, Karl-Heinz Krämer (siehe nebenstehenden Bericht), die doppelte Herausforderung der Lebensmittelproduzenten beschrieben: „Es geht um Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Wir müssen beides zusammenbringen und in manchen Bereich auch anders arbeiten. Das wiederum gilt auch für die traditionelle Landwirtschaft, die zur regenerativen Landwirtschaft werden kann. Landwirte haben die Chance, zu CO2-Versenkern zu werden.“ Krämer würde es begrüßen, wenn die Landwirtschaft in das Food Cluster eingebunden werden könnte.

Anzeige

„Wir sehen uns in der Pflicht“

Doch der Vorstandsvorsitzende der Block Foods AG schaut ebenso ins eigene Lager: „Bislang sind wir Produzenten so geprägt: Wir haben das Ziel, das leckerste Bier zu brauen oder das beste Steak zu produzieren. Das ist unser Fokus. Künftig darf aber nicht mehr das Produkt im Vordergrund stehen – unser Fokus muss auf dem Rohstoff liegen. Lebensmittel können die Welt ein Stück besser machen. Unsere Branche kann das erreichen und so einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“ Krämer begrüßt die Absicht, das Food Cluster Hamburg an den Start zu bringen: „Da arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentliche Hand zusammen.“

Staatsrat Rieckhof lobte das große Interesse der Lebensmittelindustrie und auch der Universitäten: „Wir sehen uns in der Pflicht, das Vorhaben zu unterstützen, und hoffen auch auf eine Zusammenarbeit mit anderen Initiativen der Lebensmittelbranche.“ Ziel sei es, das Food Cluster Hamburg in die Top-Ten auf EU-Ebene zu bekommen. Er sei froh über die große Gruppe der Willigen. Senat und Bürgerschaft hätten bereits ihre Zustimmung signalisiert. Beide Gremien müssen allerdings noch abstimmen. Mit der Gründung der Food Cluster Hamburg GmbH wird dem Vernehmen nach Ende des Jahres gerechnet.

Dr. Annika Schröder, Geschäftsführerin von foodactive e.V., hat den Verein von Anbeginn begleitet. Heute stehen ihr zudem jeweils mit einer halben Stelle Anja Gorny und Anke Spree zur Seite. Aus damals einem Dutzend Gründungsmitgliedern ist ein Verein mit 130 Mitgliedern geworden, der nach der Feier so viel Zuspruch bekam, dass nun die Marke 140 in Sichtweite ist. Sie danke Dr. Olaf Krüger, Vorstand der Süderelbe AG, in deren Räumen am Veritaskai in Harburg auch foodactive sitzt: „Wir sind irgendwie noch Tochter, aber auch schon groß . . .“ Mit ihrer herzlichen und direkten Art lenkte sie den Blick auf die Unterstützer im Vorstand, die Sponsoren, darunter neben dem Bauckhof (aus Rosche bei Uelzen, siehe Seite 19) der DeVauGe in Lüneburg und Block Foods auch Eisbär Eis aus Apensen, Delikant und Carl Wilhelm Clasen, beide aus Hamburg, Victor Thole aus Löningen und die Schinkenmanufaktur Basedahl aus Hollenstedt, sowie die Politik, die den Verein wohlwollend begleitet. Der Verein foodactive soll die Trägerfunktion für das Food Cluster Hamburg übernehmen, denn das grenzüberschreitende Netzwerk ist bereits vorhanden und mit Leben erfüllt.

Annika Schröder nach einem Video-Einspieler und einer Talk-Runde: „Eigentlich leben wir ja hanseatisches Understatement, aber manchmal müssen wir auch einfach mal auf die Tonne hauen und uns selbst feiern. Das machen wir heute!“

Anzeige

Die Lebensmittelbranche in der Metropolregion Hamburg ist offenbar viel zu lange unter dem Radar geflogen. In einer Studie, die im Auftrag der Wirtschaftsbehörde erstellt wurde, wird eindringlich empfohlen, möglichst schnell das Food Cluster Hamburg zu etablieren. Insbesondere auch mit Blick auf Fachkräfte, die für die Hansestadt und die Metropolregion in Gänze angeworben werden sollen. Zitat: „In einer zunehmend globalisierten Welt, die zu einem erhöhten internationalen Wettbewerb um brillante Köpfe, innovative Unternehmen, exzellente Forschungs- und Unternehmensumfelder sowie attraktive Rahmenbedingungen führt, spielt eine internationale Sichtbarkeit der Food-Branche am Standort Hamburg eine immer wichtigere Rolle. Sowohl in Deutschland als auch außerhalb gibt es vergleichbare exzellente Standorte, mit denen die Hamburger Food-Branche im Wettbewerb steht. Die strategische Ausrichtung, die Hamburger Food-Branche als führende Region zu positionieren, soll langfristig eine Magnetwirkung für Fachkräfte sowie Unternehmen jeglicher Größe haben und somit zu einem konkreten Wettbewerbsvorteil der Region führen.“

In der Zusammenfassung der Studie liest sich die Empfehlung so: „Die Studienergebnisse bestätigen, dass die Food-Branche vor gewaltigen Veränderungen, wie zum Beispiel steigernde Nachhaltigkeit, höhere Umwelt- und Tierwohlstandards, transparente Lieferketten und so weiter steht, nicht nur, aber auch in Hamburg. Es wurde aber auch deutlich, dass sich die meisten der befragten Akteurinnen und Akteure dieser Herausforderungen durchaus bewusst sind und diese gerade durch verstärkte gemeinsame Koopera­tionen und durch ein koordiniertes Vorgehen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, auch unter Einbindung der interessierten Öffentlichkeit, adres­siert werden können.“ Mit anderen Worten, das Interesse und die Bereitschaft vieler Beteiligter, sich gemeinsam in Hamburg in einem Food Cluster Hamburg langfristig zu engagieren, könne als außerordentlich hoch eingestuft werden.

Vor diesem Hintergrund erscheint es den Autoren wichtig, jetzt schnell und konsequent in die Umsetzung zur Bildung des Food Cluster Hamburg zu gehen. Es wird empfohlen, die notwendigen Schritte zur Gründung der Cluster-Initiative zu initiieren. Zudem bedürfe es eines sehr gut ausgestatteten Clustermanagements, welches das Food Cluster Hamburg und seine Akteure im Sinne der in der Studie der beschriebenen Handlungsfelder aktiv unterstützt. wb

>> https://www.foodactive.de/