„Alles in Butter“

Beim offiziellen Startschuss dabei: Anne Herrgesell (von links), Kuratorin der Ausstellung, Anette Randt, stellvertretende Landrätin des Landkreises Harburg, Stefan Zimmermann, Direktor der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, Sybille Kahnenbley, Vorsitzende des Stiftungsrats des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Heiner Schönecke, Vorsitzender des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Maximilian Leroux, Vertreter der Hamburger Sparkasse. Und Dr. Michael Marahrens, Staatssekretär des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Foto: B&P

Milchwirtschaft im Fokus: Neue Dauerausstellung im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg

In der neuen Dauerausstellung „Milchwirtschaft. Alles in Butter“ widmet sich das Freilichtmuseum am Kiekeberg der Entwicklung der Milchwirtschaft in den vergangenen 200 Jahren im Landkreis Harburg. Im Obergeschoss der landwirtschaftlichen Ausstellungswelt „Agrarium“ lernen die Besucher an vielfältigen Mitmachstationen Wissenswertes über Kuh und Milch. Sie ist zu den Museumsöffnungszeiten zu sehen. Der Eintritt ins Museum beträgt 11 Euro, für Personen unter 18 Jahren ist er frei.

Wann wurde Milch bei vielen Menschen Bestandteil der täglichen Ernährung? Welche Bedeutung hat die Milchwirtschaft für den Landkreis Harburg und Niedersachsen? Wie sieht der Alltag in einem Milchviehbetrieb heute aus? Welche pflanzlichen Alternativen zur Milch gibt es? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die erneuerte Dauerausstellung „Milchwirtschaft. Alles in Butter“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Dr. Michael Marahrens, Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, bei der Eröffnung: „Vielen Menschen ist heute gar nicht mehr bewusst, wie unsere Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet werden. Museen wie das Freilichtmuseum am Kiekeberg vermitteln Wissen und zeigen anschaulich, was die Landwirtschaft leistet.“ Anette Randt, stellvertretende Landrätin des Landkreises Harburg, berichtete aus eigener Erfahrung: „Ich bin, wie man so schön sagt, ‚unter der Kuh‘ groß geworden. Mit elf Jahren habe ich mit meiner ein Jahr älteren Schwester unsere 50 Kühe in einem Durchtreibestand gemolken. Das Beste daran war, dass wir den VW Bus fahren durften.“

Anzeige

Die neue Dauerausstellung nimmt nicht nur die immense technische und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrhunderte in den Blick, sondern greift auch die aktuellen Diskussionen um Tierwohl, Milchpreise und Milch­alternativen auf.

„Landwirtschaft und Ernährung gehören zu unseren Kernthemen. In dieser Ausstellung zeigt sich, was wir hier im Museum immer vermitteln wollen: dass wir über die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit den Bogen zur Gegenwart spannen können“, sagt Stefan Zimmermann, Museumsdirektor des Freilichtmuseums.

Die Ausstellung zeigt anschaulich, wie früher gemolken wurde und was sich seitdem verändert hat: Besucher lernen, wie Milch im Euter entsteht und wann Kühe Milch geben. An der Modellkuh Karlotta probieren sie das vorindustrielle Melken per Hand aus. Mit einem Melkroboter der Firma Lely aus dem Jahr 2000 wirft das Freilichtmuseum einen Blick auf die Gegenwart der automatisierten und digitalisierten Melkverfahren. Solche Melkroboter finden sich heutzutage in vielen Milchviehbetrieben. Bei einem digitalen Quiz testen Interessierte ihr Wissen über die industrielle Milchproduktion und lernen Fakten zur Milchkuh und den Erzeugnissen aus Milch. Die bauliche und inhaltliche Überarbeitung fördern die Hamburger Sparkasse und der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg. 

■ Öffnungszeiten: dienstags bis freitags, 9 bis 17 Uhr, Wochenende/feiertags, 10 bis 18 Uhr, Eintritt elf Euro, für Besucher unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder ist der Eintritt frei

Anzeige